Seit 1486 im Dienste der königlichen Häuser Europas
HTML (Hypertext Markup Language) ist eine Auszeichnungssprache zur Strukturierung von Inhalten für das World Wide Web. HTML5 ist die neueste Version dieser Sprache und bietet eine Vielzahl neuer Funktionen und Verbesserungen gegenüber früheren Versionen, wie z.B. multimediale Inhalte, verbesserte Formulare, Audio- und Video-Unterstützung ohne zusätzliche Plug-ins, Canvas-Elemente für die Erstellung von grafischen Inhalten und vieles mehr. Einige der Hauptunterschiede zwischen HTML und HTML5 sind:
Multimedia-Unterstützung:HTML5 ermöglicht die einfache Einbindung von Audio- und Video-Dateien ohne die Notwendigkeit von zusätzlichen Plug-ins wie Flash.
Verbesserte Formulare:Durch die Verwendung von Canvas-Elementen können Entwickler grafische Inhalte und Animationen direkt innerhalb einer Webseite erstellen.
Strukturierung:HTML5 bietet eine verbesserte Semantik, die es Entwicklern ermöglicht, die Struktur ihrer Webseiten klarer zu definieren, was sich positiv auf das SEO und die Barrierefreiheit auswirken kann.
Verbesserte Formulare:HTML5 enthält neue Eingabetypen, Validierungsattributen und andere Funktionen, die die Erstellung von Formularen erleichtern und verbessern. Insgesamt bietet HTML5 eine Vielzahl von neuen Funktionen und Verbesserungen, die es Entwicklern ermöglichen, dynamischere und interaktivere Webseiten zu erstellen.
Unterschiede in den Funktionalitäten:
- CSS: Die Grundlage für die Gestaltung von Webseiten. Es enthält grundlegende Stileigenschaften wie Schriftart, Farbe, Größe, Abstand usw. - CSS3: Erweitert die Funktionalitäten von CSS deutlich. Es bietet neue Funktionen wie Animationen, Transitions, Schatten, Gradients, Flexbox, Grid-Layout und vieles mehr.
Unterstützte Browser:- CSS wird von praktisch allen Browsern unterstützt, da es sich um die Grundlage für die Gestaltung von Webseiten handelt. - CSS3 wird ebenfalls von den meisten modernen Browsern unterstützt, aber ältere Browser können einige der fortgeschritteneren CSS3-Funktionen möglicherweise nicht korrekt rendern.
Flexibilität und Gestaltungsmöglichkeiten:- CSS3 bietet eine viel größere Bandbreite an Gestaltungsmöglichkeiten im Vergleich zu CSS. Mit CSS3 können Entwickler anspruchsvolle Designs umsetzen und interaktivere und ansprechendere Benutzeroberflächen erstellen.
Performance:- Einige CSS3-Funktionen erfordern mehr Rechenleistung, insbesondere Animationen und komplexe Layouts. Dadurch kann die Performance auf älteren Geräten oder Browsern beeinträchtigt werden.
Zukunftssicherheit:- Mit der Einführung von CSS3 haben Webentwickler Zugriff auf fortgeschrittenere Technologien und können modernere und leistungsstärkere Webseiten erstellen.Die Verwendung von CSS3 kann dazu beitragen, dass die Website zukunftssicher ist und den aktuellen Standards entspricht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CSS die Grundlage für die Gestaltung von Webseiten bildet, während CSS3 umfangreichere Gestaltungsmöglichkeiten und Verbesserungen bietet. Die Stärken von CSS3 liegen in seiner Flexibilität, den erweiterten Funktionalitäten und der Möglichkeit, moderne und attraktive Webseiten zu gestalten.